Schauspielakademie Elfriede Ott
Eine fundierte Ausbildung ist entscheidend für eine solide Basis im späteren Berufsalltag
Nachdem Ksch.Prof.in Elfriede Ott 20 Jahre die Schauspielabteilung am Konservatorium Wien (heute MUK) geleitet hatte, gründete sie 2005 gemeinsam mit dem Kabarettisten und Schauspieler Gernot Haas die Schauspielakademie, um jungen Talenten eine professionelle Alternative zu den wenigen Ausbildungsplätzen an staatlichen Institutionen zu ermöglichen.
Seit 2019 steht die Schauspielakademie Ott unter der gemeinsamen Leitung von Goran David und Sigrid Reisenberger.
Heute ist sie eine der führenden privaten Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum.
In ihrer 3-jährigen Berufsausbildung absolvieren die Schauspielstudierenden neben ihrem laufenden Unterricht zahlreiche Projekte mit öffentlichen Auftritten – von Filmarbeiten in Zusammenarbeit mit der Filmakademie und Filmtonabteilung / mdw, Lyrikprojekten in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, theatralisch-musikalischen Abenden bis zu Theaterproduktionen im 3. und 6. Semester.
So können frühzeitig Netzwerke für weitere Zusammenarbeiten geschaffen werden.
Viele unserer Absolvent:innen stehen sehr erfolgreich im Beruf - mit zahlreichen Preisen und Nominierungen.
Unsere ausgezeichneten, berufserfahrenen Dozentinnen und Dozenten sorgen für ein weitreichendes, methodisch und inhaltlich fundiertes Lehr-Angebot, um die Studierenden zeitgemäß auf ihren Beruf vorzubereiten.
Neben solider handwerklicher Ausbildung legen wir viel Wert auf eine offene Atmosphäre – im Umgang miteinander, wertschätzend und auf Augenhöhe - nur so kann echtes Vertrauen entstehen, eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Denn in diesem Beruf steht immer der Mensch im Zentrum.
Durch ihn erzählen sich Geschichten – das Ausdrucksmittel ist der Körper selbst, die Stimme, die Sprache, die eigene Präsenz.
Verschiedene Methoden und Zugänge sind Inspirationsquellen.
Die Studierenden sollen am Ende ihrer Ausbildung – entsprechend der Einzigartigkeit ihrer künstlerischen Persönlichkeit – aus allem, das sie erlebt, erforscht, erfahren und gelernt haben, ihren eigenen Zugang finden, ihre eigene Methode. Auch das handwerkliche Können, das es ihnen ermöglicht, in ihrem maximalen Potential – ihrer Ausstrahlung – sichtbar zu werden, um in diesem schönen und gleichzeitig herausfordernden Beruf erfolgreich zu sein.
Es ist nicht nur eine große Verantwortung sondern auch eine große Freude, unsere Studierenden auf diesem Weg zu begleiten.
