
Schauspielakademie Elfriede Ott
Eine fundierte Ausbildung ist entscheidend für eine solide Basis im späteren Berufsalltag
Ksch.Prof.in Elfriede Ott leitete 20 Jahre die Schauspiel-Abteilung am Konservatorium Wien (heute MUK), bevor sie 2005 gemeinsam mit dem Kabarettisten und Schauspieler Gernot Haas die heutige Schauspielakademie gründete.
Ihre Leidenschaft für diesen Beruf, die langjährige Erfahrung, ihr untrügliches Gespür für Begabung und ihre Begeisterung für die Arbeit mit jungen Talenten zog mit der Zeit immer mehr interessante, interessierte Persönlichkeiten an – sowohl vonseiten der Lehrenden als auch der Studierenden. So hat sich die Schule ständig weiterentwickelt und über die Jahre einen hervorragenden Ruf erworben.
Seit 2019 steht sie nun unter der gemeinsamen Leitung von Goran David und Sigrid Reisenberger.
Unsere ausgezeichneten, berufserfahrenen Dozentinnen und Dozenten sorgen für ein weitreichendes, methodisch und inhaltlich fundiertes Lehr-Angebot, um die Studierenden zeitgemäß auf ihren Beruf vorzubereiten.
Viele unserer Absolvent:innen stehen heute sehr erfolgreich im Beruf.
Neben solider handwerklicher Ausbildung legen wir viel Wert auf eine offene Atmosphäre – im Umgang miteinander, wertschätzend und auf Augenhöhe.
Denn in diesem Beruf steht immer der Mensch im Zentrum.
Durch ihn erzählen sich Geschichten – das Ausdrucksmittel ist der Körper selbst, die Stimme, die Sprache und die Möglichkeit, mit der eigenen Präsenz, der eigenen Ausstrahlung den ganzen Raum zu füllen.
Verschiedene Methoden und Zugänge sind Inspirationsquellen.
Die Studierenden sollen am Ende ihrer Ausbildung – entsprechend der Einzigartigkeit ihrer künstlerischen Persönlichkeit – aus allem, das sie erlebt, erforscht, erfahren und gelernt haben, ihren eigenen Zugang finden, ihre eigene Methode. Auch das handwerkliche Können, das es ihnen ermöglicht, in ihrem maximalen Potential – ihrer Ausstrahlung – sichtbar zu werden, um in diesem schönen und gleichzeitig herausfordernden Beruf erfolgreich zu sein.
Denn der Berufsalltag wird auch viele Höhen und Tiefen, Unsicherheiten, Konkurrenz und Bewertung mit sich bringen. Damit umgehen zu können, dafür braucht es eine solide Basis. Es ist nicht nur eine große Verantwortung sondern auch eine große Freude, unsere Studierenden auf diesem Weg zu begleiten.